Selbstreflexion und Handlungssicherheit stärken

trainingproduct

Produktnr.::
TP-1075
Teilnehmer max.:
12

Preis

Teilnehmergebühr je Teilnehmertag:
2 x 690,00 EUR  =   1.380,00 EUR

Zusammenfassung

  • Was darf gesagt werden?
  • Verantwortung übernehmen
  • Bewusstheit

Inhalt

Viele Führungskräfte erwarten von anderen das, was sie sich selbst nicht zugestehen: Fehler machen zu dürfen. Während im Team ein wertschätzender Umgang mit Rückschlägen gefördert und praktiziert wird, fühlen sie sich selbst oft weiter verpflichtet, immer zu funktionieren. Frauen geraten dabei eher in eine Endlosschleife der Selbstkritik: Perfektion nach außen, ständige Selbstzweifel nach innen. Männer hingegen neigen zu einer Haltung, die Schwäche als unzulässig betrachtet – „Bloß keine Unsicherheit zeigen!“  –, was zu starrer Kontrolle und mangelnder Offenheit führt. Doch was, wenn Emotionen in Bezug auf den Arbeitsplatz nicht als Störfaktor, sondern als Ressource gesehen würden?

Psychische Gesundheit ist nicht nur für Teams, sondern auch für Führungskräfte von zentraler Bedeutung. Eine gesunde Haltung gegenüber psychischen Störungen erfordert die Fähigkeit zur Selbstreflexion, um eigene Stressoren zu erkennen und wirkungsvolle Bewältigungsstrategien zu entwickeln. 

Ebenso wichtig ist es, sensibel und angemessen auf belastete Mitarbeitende zuzugehen und Unterstützung anzubieten. Das Vertrauen im Team, sich zu öffnen, entsteht dadurch, dass die Führungskraft diese Kultur vorlebt.

Wie lässt sich psychische Gesundheit durch Selbstreflexion und gezielte Interventionen fördern? Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es bei der Ansprache psychischer Belastungen? Wir bieten praxisorientierte Ansätze zur Entwicklung von Bewusstheit und Handlungskompetenz, ergänzt durch Übungen und Analysen realer Arbeitssituationen.

  • Selbstreflexion und Bewusstheit bei psychischen Belastungen
  • Umgang mit psychischen Störungen, Leistungsabfällen und Entwicklung einer wertschätzenden Haltung
  • Gesprächsführung: Sensible und professionelle Ansprache: Wann, wie und wo ist sie angemessen?
  • Stressmanagement: Erkennen eigener Stressoren und Aufbau nachhaltiger Bewältigungsstrategien
  • Erarbeitung von konkreten Lösungsansätzen durch die Analyse realer Szenarien
  • Erprobung praktischer Interventionen durch Übungen und Demos
  • Praxisnahe Übungen: Szenarien, Demos und Interventionstechniken

Für alle, die sich verantwortungsvoll mit Selbstreflexion beschäftigen, ihre Handlungssicherheit stärken und Unsicherheiten ausräumen wollen.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Karin Steck

StadtwerkeAkademie
07071 157 - 444
ks@stadtwerkeakademie.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Interaktive Methoden zur regelmäßigen (Selbst-)Reflexion, Einzel- und Gruppenarbeit, konkrete Handlungsimpulse und Interventionen für den Berufsalltag, Konversationsbausteine, Szenarienanalyse, Referenteninput, Demonstrationen und praktische Übungen mit Interventionen. Arbeitsmaterialien, die eine direkte Anwendung der Inhalte im beruflichen Alltag unterstützen.

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog