Sachkunde G 685 gemäß DVGW-Arbeitsblatt

trainingproduct

Produktnr.::
TP-1060-1
Teilnehmer max.:
12

Preis

Teilnehmergebühr je Teilnehmertag:
2,5 x 640,00 EUR  =   1.600,00 EUR

Zusammenfassung

  • Erwerb der Sachkunde G 685 gemäß DVWG-Arbeitsblatt

Inhalt

Die Gasabrechnung in Deutschland erfolgt auf Grundlage eichrechtlicher Vorschriften sowie den anerkannten Regeln der Technik, die nach dem DVGW Arbeitsblatt G 685 (2020 und Neuer) definiert sind. In unserem Seminar erhalten Sie das Wissen gemäß den aktuellen Teilen der DVGW-Arbeitsblätter G 685. 

Jedes Teildokument wird einzeln besprochen und anhand von praxisnahen und konkreten Übungen aus dem Tagesgeschäft erarbeitet mit dem Ziel, die Vorgaben und Formeln der Arbeitsblätter künftig in Ihrem Unternehmen fachgerecht anwenden zu können. Sie erhalten eine Gesamtübersicht der G 685- vom Messkonzept und Einbau eines geeichten Zählers bis hin zur Abrechnung. Anhand von Praxisbeispielen werden alle Kompetenzbereiche besprochen. Auf die Anforderung der Dokumentation wird ausführlich eingegangen. 

Die Schulung ist für den Erwerb der Sachkunde mit anschließendem Wissenscheck. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen anzuwenden und sicherzustellen, dass Sie die fachlichen Anforderungen in diesem Bereich erfüllen, damit Sie von Ihrem Unternehmen als Sachkundige Person benannt werden können. Gleichzeitig dient sie als Nachweis Ihrer Sachkunde. Ziel ist es, die im Rahmen der Schulung vermittelten Inhalte sicherzustellen und Ihr Verständnis der spezifischen Themen zur Abrechnung von Energieverbräuchen gemäß G 685 zu vertiefen.   

Ein- und Überblick über das Medium Erdgas

  • Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften
  • Vertiefter Überblick über den Rechtsrahmen
  • Ziele des Eichrechts: National und europaweit
  • EnWG, MessEV, MessEG und REA
  • Anwendung der allgemein anerkannten Regeln der Technik
  • Anforderungen an Unternehmen und Benennung vom sachkundigen Personal

Aufbau des Arbeitsblatts G 685 

  • Vorstellung des Arbeitsblattes DVGW G 102-1 und DVGW G 102-4: Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur
  • Vorbereitung auf Prüfungen durch Wirtschaftsprüfer und Eichbehörde
  • Übergangsvorschriften und Umsetzungsfristen

G 685-1: Gasabrechnung – Grundlagen der Energieermittlung

  • Übergangsvorschriften
  • Definitionen
  • Anforderungen an die Rechnung

G 685-2: Gasabrechnung – Brennwert

  • Einspeisebrennwerte
  • Gasbeschaffenheitsverfolgung
  • Mittelwertverfahren
  • Abrechnungsbrennwert
  • Anhänge: Gasbeschaffenheitsverfolgung, Brennwertbezirke und Großverbraucher, Abrechnungszeitspanne und Abrechnungsbrennwert

G 685-3: Gasabrechnung – Volumen im Normzustand

  • Verfahren zur Ermittlung des Volumens im Normzustand
  • Ermittlung der Zustandszahl 

G 685-4: Gasabrechnung – zählerstandbasierte Energieermittlung (ZBE)

  • Zählerstandermittlung
  • Ersatzwertbildung
  • Mengenaufteilung
  • Energieermittlung
  • Rechnung

G 685-5: Gasabrechnung – lastgangbasierte Energieermittlung (LBE)

  • Ermittlung der thermischen Energieabrechnung der Tages- und Monatsbrennwerte
  • Plausibilitätsprüfung
  • Nachvollziehbarkeit der Rechnung am Netzanschlusspunkt
  • Informations- und Datenaustausch zwischen MSB und VNB

G 685-6: Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)

  • Formelzeichen und Definitionen
  • Berechnung von Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen
  • Bestimmung der K-Zahl

G 685-7: Gasabrechnung – Differenzwertbildung

  • Anwendungsbereich
  • Differenzwertbildung bei der Energieermittlung
  • Differenzwertbildung bei der Abrechnung von Kapazitätsüberschreitungen

G 685-8: Abrechnung von Wasserstoff

  • Anwendungsbereich
  • Verfahren zur Ermittlung des Wasserstoffanteils
  • Verfahren zur Ermittlung abrechnungsrelevanter Größen
  • Nachvollziehbarkeit der Rechnung

 

Wer die Sachkundeschulung durchlaufen hat, sollte in regelmäßigen Abständen sein Wissen auffrischen und die jeweiligen Weiterentwicklungen kennen lernen. DVGW und Eichbehörden schlagen hierfür einen Zweijahresintervall vor.

Veranstaltungen

Alle Mitarbeitende aus dem Energiedatenmanagement, Netzabrechnung, Verbrauchsabrechnung und Technik, die von ihrem Unternehmen als Sachkundige zur G 685 benannt werden.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Karin Steck

StadtwerkeAkademie
07071 157 - 444
ks@stadtwerkeakademie.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Seminarinhalte werden praxisnah dargestellt und mit Beispielen unterlegt. Ihre in dieser Materie gesammelten Erfahrungen und Fragestellungen aus der Praxis werden einbezogen. 

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog