Professionalität im Generationsmix

trainingproduct

Produktnr.::
TP-1073
Teilnehmer max.:
12

Preis

Teilnehmergebühr je Teilnehmertag:
2 x 690,00 EUR  =   1.380,00 EUR

Zusammenfassung

  • Was darf gesagt werden?
  • Verantwortung übernehmen
  • Vielfalt der Generationen

Inhalt

Die Gen Z will Work-Life-Balance statt Überstunden, Baby Boomer nennen das Faulheit. Die Älteren denken, die Jungen hätten keine Frustrationstoleranz, während die Jüngeren sagen: ‚Ihr versteht uns nicht!‘ Führungskräfte fühlen sich als emotionale Müllabfuhr, während Teams zwischen Missverständnissen und Vorurteilen zerreißen. Ist es wirklich ein Generationenkonflikt – oder nur mangelnde Kommunikation? 
Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen ist ein zentraler Bestandteil moderner Organisationen – doch sie birgt auch Herausforderungen. Unterschiedliche Werte, Lebensperspektiven und Kommunikationsstile können leicht zu Missverständnissen führen, die sich zu Grundkonflikten entwickeln.

Ein professioneller Umgang mit diesen Differenzen erfordert Verständnis für die individuellen Prägungen und Wirklichkeitskonstruktionen jeder Generation sowie die Fähigkeit, eine Brücke der Verständigung zu bauen. Wie können Baby Boomer, Generation X, Y und Z ihre unterschiedlichen Lebenshaltungen respektvoll und konstruktiv in den professionellen Arbeitsalltag einbringen? Welche Rolle spielen Wirklichkeitskonstruktionen und individuelle Prägungen bei der Zusammenarbeit und wie kann man jeweils die Stärken fördern?

Unser Seminar zeigt, wie generationsübergreifende, wertschätzende und produktive Zusammenarbeit gelingt und Konflikte durch Verständnis und Professionalität überwunden werden können.

  • Verstehen von generationsbedingten Unterschieden in Lebensperspektiven, Grundhaltungen und Kommunikationsstilen
  • Definition und Reflexion individueller Wirklichkeitskonstruktionen
  • Generationen im Vergleich: Werte, Bedürfnisse und Perspektiven
  • Entwicklung von Strategien, um Missverständnisse frühzeitig zu erkennen und aufzulösen
  • Die Architektur der Verständigung: Wie spreche ich, wie werde ich gehört?
  • Feedback geben, hören und annehmen
  • Förderung eines wertschätzenden Austauschs zwischen den Generationen
  • Strategien zur professionellen Kommunikation und Konfliktprävention im Generationenkontext

Für alle, die sich verantwortungsvoll mit der Vielfalt von Generationen auseinandersetzen, keine Stereotype bedienen, individuelle Stärken erkennen und fördern wollen.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Katja Baghorn

StadtwerkeAkademie
07071 157 3091
kb@stadtwerkeakademie.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Abwechslungsreiche Methoden wie Profile und Meta-Prinzipien von Werten, Bedürfnissen und Persönlichkeiten, interaktive Einzel- und Gruppenübungen, Reflexionsphasen, Referenteninput, Kommunikations- und Feedbackanalyse und Fallbeispiele. Arbeitsmaterialien, um die erlernten Kompetenzen nachhaltig in die Praxis umzusetzen.

QR Code - Link to go Scannen Sie diesen QR Code, wenn Sie diese Webseite auf Ihrem Smartphone öffnen wollen.

Ähnliche Produkte im Bildungskatalog