Was ist ein Geschäftsprozess in der Energiewirtschaft? Was sind Marktrollen und wie kommunizieren diese untereinander?
Angefangen von der Liberalisierung in der Energiewirtschaft und der Entstehung der Marktrollen bis zu den besonderen Herausforderungen im Datenaustausch erhalten Sie einen Gesamtüberblick über die Geschäftsprozesse GPKE / GeLi Gas und WiM sowie die MaBiS und GABi Gas.
Zugleich vertiefen wir den Einblick in die Abhängigkeiten der unterschiedlichen Nachrichtentypen und Marktrollen in der Marktkommunikation. Dies fördert Ihre Sicht und Kommunikation zur Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche anhand der Prozesse und ihrer Zuständigkeiten.
Wir bieten Diskussion und Austausch untereinander für ein erhöhtes Verständnis der verschiedenen Geschäftsvorfälle und der Energiebranche.
Liberalisierung des Strom-und Gasmarktes
Akteure in der Energiewirtschaft
Die Bundesnetzagentur
Vorgabe zur Festlegung der Geschäftsprozesse
Entstehung der Marktrollen
Zuständigkeit der Marktpartner
Einführung in die Marktkommunikation
Akteure in der Energiewirtschaft
Die Bundesnetzagentur
Vorgabe zur Festlegung der Geschäftsprozesse
Entstehung der Marktrollen
Zuständigkeit der Marktpartner
Lieferantenwechsel
Lieferantenwechsel (GPKE / GeLiGas) und Fristen
Zuständigkeit der Marktrollen
Unterschiede Grund- oder Ersatzversorgung
Wechselprozesse im Messwesen (WiM)
Digitalisierung in der Energiewirtschaft
Moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme
WiM und Fristen
Marktregeln zur Bilanzkreisabrechnung im Strom (MaBiS)
Was ist ein Bilanzkreis?
Regel- und Ausgleichsenergie
Bilanzkreisabrechnung Strom
Grundmodell für Ausgleichsleistungen und Bilanzierungsregel im Gassektor (GABi Gas)
Einführung in die GABi Gas
Allokation und Nominierung
Mehr- und Mindermengen
Veranstaltungen
Zielgruppe
Alle Neueinsteiger auf Netz- und Lieferseite mit Schwerpunkt Marktkommunikation.